Living Museum Solothurn

Das «Living Museum Solothurn»…

  • ist ein einzigartiges Konzept, da es einen offenen, farbenfroher und integrativen Raum schafft, ein Ort der Wärme für Menschen mit oder ohne psychischen Erkrankungen, der zwar betreut ist, aber keine therapeutischen Ansprüche erhebt.
  • ist eine Community, aufgebaut auf Solidarität und Wertschätzung
  • ist ein stressfreier Schutzraum, in dem Menschen ihr hohes künstlerisches Potential entfalten können.
  • ist ein Kunstasyl, indem Verletzlichkeit als Stärke in der Kunst genutzt wird. Die Betroffenen ihre Heilung positiv und selbstaktiv unterstützen.

Ziel ist eine sinnstiftende Identitätsstärkung, psychische Stabilisierung sowie freier schöpferischer Ausdruck in einer entspannten Atmosphäre, einem Klima von Gemeinschaft, Verbundenheit und des sich gegenseitigen Unterstützens (Solidarität).

Living Museum - www.living-museum.com

Das Konzept der Living Museen beabsichtigt die Stärkung körperlich-seelisch-geistiger Widerstandskraft (Resilienz) jedes Einzelnen. In Zeiten von grosser globaler Unsicherheit und Veränderung ist dies besonders wichtig und nötig. Da Gesundheit auf der Fähigkeit aufbaut, sich selbst zu regulieren, wirkt Resilienz umfassender als Symptombekämpfung.  Im künstlerischen Ausdruck erleben die Beteiligten auch in schwierigen Lagen, wie sie selbst Akteur für angemessenes Handeln sind und sich dadurch weniger den Umständen ausgeliefert fühlen. Künstlerisch-kreative Tätigkeiten stärken die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen. Diese (positiven) Auswirkungen beeinflussen nicht nur die persönliche Situation, sondern auch das gesellschaftliche Zusammenleben positiv. Ausserdem bietet das Living Museum, die Möglichkeit für Austausch und Sozialität. Kunstwerke werden ausgestellt, die Kunstschaffenden erleben Identitätsveränderung: Vom Menschen mit oder ohne psychische Erkrankung zum Künstler oder zur Künstlerin.

 

Beitrag SRF Kulturplatz über das Living Museum Wil 08.11.2023

Kulturplatz - Eine Dosis Kunst. Wie Kreativität heilen hilft.